Spendenkonto
PostFinance AG, 3030 Bern
CH87 0900 0000 8400 4467 3
BIC: POFICHBEXXX
Ihre Kontaktperson für Auskünfte:
Brigitte Künzle, Geschäftsführerin
Fon 052 320 90 12
Für die Verwendung der Zugriffstasten drücken Sie "Alt" + "Accesskey" + "Enter" (Internet Explorer) oder "Alt" + "Shift" + "Accesskey" (Firefox) oder "Alt" + "Accesskey" (Chrome).
Spendenkonto
PostFinance AG, 3030 Bern
CH87 0900 0000 8400 4467 3
BIC: POFICHBEXXX
Ihre Kontaktperson für Auskünfte:
Brigitte Künzle, Geschäftsführerin
Fon 052 320 90 12
Mit einer Spende helfen Sie mit, Träume unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu verwirklichen und Sie unterstützen die Finanzierung von zusätzlichen Therapien für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen.
Herzlichen Dank für Ihren Beitrag!
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Wohngruppe 2 hegten schon lange einen Wunsch. Weil sie sich in der Mittagspause und abends vorwiegend im gemeinsamen Wohnzimmer aufhalten und die Sitzgelegenheiten dort knapp waren, wünschten sie sich ein weiteres Möbel in Form eines Massagesessels zum Relaxen.
Dank der finanziellen Unterstützung des Kiwanisclubs Winterthur-Kyburg und weiteren Spendern, konnten wir unseren Bewohnenden diesen Wunsch erfüllen und einen hochwertigen Massagesessel kaufen. Die Freude über den Sessel ist gross und er findet regen Gebrauch; übrigens auch von Bewohnenden der benachbarten Wohngruppe.
Wir freuen uns sehr, dass wir dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung des Kiwanisclubs Winterthur-Kyburg, anfangs Dezember unsere Gedenkstätte fertigstellen konnten.
Bereits im Herbst 2022 wurden auf dem Gelände der Stiftung Steinegg mit Sitzsteinen und einer passenden Bepflanzung die Grundlagen für die Gedenkstätte geschaffen. Die Winterthurer Steinbildhauerin, Nicole Nydegger, hat mit dem Herstellen von Steinsäulen das Projekt nun vervollständigt. Die Steinsäulen sind dazu da, dass die einzelnen Gedenksteine einen festen Platz finden. Denn jeder Bewohner, jede Bewohnerin der Stiftung Steinegg kann als Beitrag zum Abschied eines von uns gegangenen Bewohnenden einen eigenen Stein gestalten, bemalen, beschriften, bohren, schleifen oder ganz einfach aussuchen und beim gemeinsamen Abschiednehmen der Gedenkstätte beifügen.
Wir freuen uns sehr über diese wunderschönen Kunstwerke und danken sowohl dem Kiwanisclub Winterthur-Kyburg für die finanzielle Unterstützung, als auch Nicole Nydegger für ihre tolle Arbeit.
Eine Gruppe befreundeter Kinder aus Wiesendangen beschloss, die Einnahmen aus dem Verkauf von Wasserballonen der Stiftung Steinegg zu spenden.
Der gesammelte Betrag von 400 Franken wurde für eine Überraschung der Bewohner der Stiftung Steinegg eingesetzt. Sie wurden während ihren Sommerferien mit einer Seifenblasen-Show vom Solo-Künstler Andreas Schwarzer überrascht. Die Freude bei den Bewohnern war riesig.
An diesem Beispiel zeigt sich, wie sich Inklusion in der Gesellschaft etabliert. Für Kinder ist es meist selbstverständlich, Menschen mit Beeinträchtigung nicht auszugrenzen, sondern zu unterstützen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen. Wir danken ihnen an dieser Stelle, dass sie an ihre Nachbarn im Dorf, an unsere Stiftung, gedacht und diese tolle Aktion ins Leben gerufen haben.
Das diesjährig Sommerfest fand unter dem Motto «Flower Power» statt. Nebst kulinarischen Highlights war auch die Fotobox bei unseren Bewohnern hoch im Kurs. Auf der bunt geschmückten Bühne gab es eine künstlerische Darbietung des Flying Circus und danach wurde das Tanzbein geschwungen. Dank der tatkräftigen Unterstützung des Lions Club Winterthur und der Freunde der Stiftung Steinegg war es ein rundum gelungener Anlass.
Dank Ihrer Spende konnten unsere Bewohner
eine Woche Urlaub am Bodensee geniessen.
Neben Ausspannen und die Seele baumeln
lassen, standen auch Schifffahrten, Ausflüge
nach Stein am Rhein und auf die Insel Mainau,
sowie ein Besuch eines Oldtimermuseums auf
dem Programm. Die Bewohner genossen diese
Auszeit in vollen Zügen.
Im April diesen Jahres konnte dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung der Kyburg Loge Winterthur (Odd Fellows Schweiz) und dem tatkräftigen Einsatz von freiwilligen Helferinnen und Helfern ein Wildbienenhaus auf dem Gelände der Stiftung Steinegg feierlich eingeweiht werden.
Kaum war das Haus enthüllt, bekundeten schon die ersten Wildbienen ihr Interesse an den Kammern. Bis heute ist ein emsiges Treiben am Haus zu beobachten. Viele Nistplätze sind schon besetzt und die Larven werden ihre Winterruhe im Hotel finden.
Immer wieder ziehen die vielen Fluggäste die Kinder aus der Nachbarschaft und Bewohner der Steinegg an. Eine wunderbare Beobachtungsstation für die Öffentlichkeit ist entstanden.
Ein herzliches Dankeschön allen, die dazu beigetragen haben, dieses nachhaltige Projekt umzusetzen.
Der Lions Club Winterthur ist Teil einer weltweiten Organisation. Er engagiert sich seit Jahrzehnten für die Verbesserung der Verständigung zwischen Völkern, sozialen Schichten und unterschiedlich privilegierten Menschen mit helfenden Händen und auch mit finanziellen Beiträgen regional und auch überregional.
Für die Klienten der Stiftung Steinegg in Wiesendangen kochen die Clubmitglieder seit mehreren Jahren ein mehrgängiges Menü passend zum jährlichen Sommerfest.
Im Frühjahr 2024 entwickelte der Lions Club Winterthur zusammen mit der Bereichsleitung Tagesangebote Konzeptideen für ein neues Festangebot. Die rund 45 Bewohnerinnen und Bewohner der Stiftung griffen diese Ideen auf und organisierten zusammen mit dem Betreuungspersonal einen Spielnachmittag, der auch eine Kutschenfahrt durch Wiesendangen beinhaltete. Neben verschiedenen Spielen wie Sioelen, Dosenwerfen und Lotto war die Kutschenfahrt der Höhepunkt. Eine der beiden Kutschen war für Rollstuhlfahrer reserviert. Alle genossen die Rundfahrt durch Wiesendangen sichtlich, auch weil sie ihre Umgebung einmal «von oben» betrachten konnten.
Bei Kuchen, Bratwurst und professioneller Musik freuten sich die Bewohnerinnen und Bewohner über die Abwechslung im Alltag, der für viele auch ein Arbeitstag ist.
Für die vierzehn beteiligten Lions war es eine echte Bereicherung. Nach anfänglicher Skepsis und Zögern, weil sich einige der unbekannten Aufgabe nicht gewachsen fühlten, war es umso befreiender, die Freude, Offenheit und manchmal auch Neugier der Bewohnerinnen und Bewohner zu erleben und zu merken, dass die Begegnung mit dem Unbekannten einfach schön ist. Wir Lions bedanken uns ganz herzlich bei den Betreuungsfachkräften für ihre verständnisvolle Arbeit und die Übernahme der Verantwortung und freuen uns auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.